Gelungener Auftakt: Standing Ovations für den „Lampengeischd“

Mit großem Applaus und Standing Ovations feierte das Theaterbrettle am 8. November 2025 die erfolgreiche Premiere der Komödie „Der Lampengeischd“. Unter den Gästen befanden sich Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Politik. Auch die Folgevorstellungen am 14. und 15. November, bei denen die jeweiligen Doppelbesetzungen Premiere hatten, wurden vom Publikum begeistert aufgenommen.

In der schwäbischen Komödie nach „Der Lampengeist“ von Andreas Keßner gerät das geordnete Leben von Emma aus den Fugen, als ihre Tochter Carola ein ungewöhnliches Urlaubsmitbringsel aus dem Orient überreicht. Bald wimmelt es im Wohnzimmer von neugierigen Nachbarn und unerwarteten Versuchungen. Regisseur Jürgen von Bülow verbindet schwäbischen Humor mit exotischem Flair zu einem unterhaltsamen Verwirrspiel. Großer Dank gilt allen Beteiligten, die mit Leidenschaft und Kreativität zum Erfolg der Inszenierung beigetragen haben – insbesondere dem Bühnenbau-Team, das mit technischen Raffinessen für verblüffende Effekte sorgte.

🎭 Barrierefreie Bildbeschreibung: Eine Szene aus einem TheaterstückDies ist eine Aufnahme einer Theaterbühne, die ein Wohnzimmer im Stil der 1970er Jahre darstellt. Eine Gruppe von acht Erwachsenen, vier Männer und vier Frauen, steht oder sitzt in dieser Szene.

🖼️ Hintergrund und Setting

    Die Tapete ist sehr auffällig und dominiert den Hintergrund. Sie hat ein psychedelisches Muster aus großen, ineinander verschachtelten Ringen oder Kreisen in den Farben Braun, Gelb und Orange.

    In der Mitte der Bühne steht ein großer, dunkler, geschnitzter Kleiderschrank (möglicherweise ein Bauernschrank).

    Links vom Schrank führt eine Tür (oder ein Durchgang) in einen anderen Raum.

    Rechts vom Schrank befindet sich ein weißes Sprossenfenster, durch das eine nächtliche oder bewaldete Szene zu sehen ist.

    An den Wänden hängen zwei gerahmte, dunkle Gemälde (eines links, eines rechts), die Landschaften oder abstrakte Muster zeigen.

🛋️ Requisiten und Möbel

    Auf der linken Seite befindet sich ein dunkler, rechteckiger Esstisch mit zwei Stühlen.

    Auf der rechten Seite steht eine cremefarbene oder hellgelbe Couch mit passenden Kissen. Davor steht ein kleiner, glasbedeckter Tisch.

    Auf dem gläsernen Tisch stehen Tassen, Untertassen und eine kleine Schale mit rot-orangenen Gegenständen, möglicherweise Krebse oder Deko-Artikel.

👥 Die Personen

Insgesamt sind acht Personen zu sehen, die in lockeren Gruppen angeordnet sind:

    Ganz links: Ein älterer Mann mit Brille und einem weißen Vollbart sitzt auf einem Stuhl links vom Esstisch. Er trägt ein helles, ärmelloses Oberteil (Weste) über einem karierten Hemd und dunkle Hosen.

    Hinter dem Tisch: Ein weiterer älterer Mann, steht lächelnd. Er trägt ein beiges Hemd oder Weste über einem hellen Oberteil und braune Hosen.

    Gruppe Mitte (stehend):

        Eine Frau steht links von der Mitte und lächelt. Sie trägt ein langes, knöchellanges Kleid mit einem blauen und weißen Muster.

        Ein Mann steht in der Mitte, mit den Armen um die beiden Frauen links und rechts von ihm. Er trägt eine schwarze Hose und eine schwarze Weste über einem weißen Hemd.

        Eine Frau steht rechts von ihm und lächelt. Sie trägt ein langes, locker fallendes grünes Kleid mit weiten Ärmeln.

    Gruppe Rechts (sitzend und stehend):

        Drei Frauen sitzen eng auf der Couch.

            Die Frau ganz links auf der Couch trägt ein pinkes/rosafarbenes Top mit Blumenmuster.

            Die mittlere Frau trägt ein dunkles, gemustertes Kleid.

            Die Frau ganz rechts trägt ein helles, langärmeliges Top und hellblaue Jeans.

        Ein Mann steht rechts, hinter der Couch. Er trägt ein dunkles (wahrscheinlich schwarzes) Poloshirt und eine dunkle Hose. Er lächelt und hat die Hand auf die Schulter der ganz rechten Frau auf der Couch gelegt.

Die Beleuchtung ist hell, was auf eine Innenaufnahme hindeutet, wobei der Hintergrund stark durch die Tapete und die Dunkelheit durch das Fenster kontrastiert wird. Die Kleidung der Darsteller variiert zwischen traditionell und zeitgenössisch, was typisch für eine Komödie oder ein Volkstheaterstück sein könnte.
Foto: G.Bauer

Ausblick in 2026

Das Jahr 2026 steht im Zeichen großer Ereignisse: Bereits im April feiert das Theaterbrettle die nächste Premiere mit der Komödie „Hotel im Angebot“. Darüber hinaus begeht das Ensemble sein 40-jähriges Jubiläum mit einer besonderen Jubiläums-Gala. Auf dem Programm stehen Sondergastspiele von Doris Reichenauer, bekannt aus „Dui do on de Sell“, sowie Alex Köberlein mit seiner neuen Band „Franz Mayer Experience“. Auch die traditionelle Mosel-Weinprobe lädt wieder zum genussvollen Theaterabend ein.

Ähnliche Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben